lieben

lieben
mögen; in jemanden verliebt sein; gernhaben; vergöttern; Gefallen finden an; gefallen

* * *

lie|ben ['li:bn̩]:
1. <tr.; hat innige Zuneigung zu jmdm., etwas empfinden:
ein Mädchen, einen Jungen, die Eltern lieben; einander, sich [gegenseitig] lieben; er liebt seine Heimat; sie lieben sich abgöttisch, leidenschaftlich, von ganzem Herzen.
Syn.: begehren (geh.), gern[e] haben, ins Herz geschlossen haben, leiden können, lieb haben, mögen, schätzen, vergöttern, zum Fressen gern[e] haben.
2. <tr.; hat mit jmdm. Geschlechtsverkehr ausüben:
wir liebten uns auf dem Teppich.
Syn.: Sex haben (ugs.).
3. <tr.; hat eine gewisse Vorliebe für etwas haben:
er liebt Wein; sie liebt Blumen und kostbaren Schmuck; <auch itr.> sie liebt es nicht, aufzufallen.
Syn.: bevorzugen, gernhaben, mögen.

* * *

lie|ben 〈V. tr.; hat
1. jmdn. \lieben für jmdn. Liebe empfinden
2. etwas \lieben
2.1 sich um etwas sehr bemühen, es gernhaben
2.2 etwas gern tun
● ich liebe es nicht, wenn man ... es missfällt mir, wenn man ... ● den Alkohol \lieben 〈scherzh.〉 gern A. trinken; Blumen, Tiere \lieben; seine Eltern, Kinder, Geschwister, seinen Mann, seine Frau \lieben; die Gerechtigkeit, Wahrheit \lieben; die Menschen, seinen Nächsten \lieben; die Musik, Natur \lieben ● jmdn. \lieben lernen jmdn. nach u. nach zu lieben beginnenheiß, herzlich, innig, leidenschaftlich, zärtlich \lieben ● sie liebt ihn wie einen Vater ● die Liebenden das Liebespaar; Dein Dich \liebender Sohn (Briefschluss); etwas \liebend gern tun sehr gern, bes. gern [<ahd. liuben, liubon, liuben;lieb]

* * *

lie|ben <sw. V.; hat [mhd. lieben, ahd. liuben, -ōn, -ēn = jmdm. etw. angenehm machen]:
1.
a) Liebe (1 a) für jmdn. empfinden u. zum Ausdruck bringen:
sein Kind, die Eltern, seinen Nächsten l.;
sie haben sich l. gelernt;
jmdn. von ganzem Herzen l.;
eine liebende Mutter;
mein geliebter Sohn;
b) eine besonders starke geistige, körperliche, emotionale Bindung zu einem bestimmten Menschen haben:
ich werde ihn immer l.;
jmdn. leidenschaftlich, heiß, innig, abgöttisch, zärtlich, eifersüchtig l.;
die beiden lieben sich;
eine liebende Ehefrau;
er ist unfähig zu l. (hat nicht die Fähigkeit, Liebe zu empfinden);
Spr was sich liebt, das neckt sich;
c) ein stark gefühlsbetontes, positives Verhältnis zu einer Sache, Idee o. Ä. haben:
das Vaterland, seinen Beruf l.;
er liebt nur sein Geld;
Berlin l. lernen.
2. mit jmdm. Geschlechtsverkehr haben:
sich im Auto l.;
er liebte sie mehrmals in einer Nacht;
sie liebten sich ungeschützt.
3.
a) eine besondere Vorliebe, Schwäche für etw. haben:
den Luxus, teure Kleider, gutes Essen l.;
die Pflanze liebt sandigen Boden (gedeiht darin besonders gut);
b) etw. gernhaben, mögen:
ich liebe es, Mittelpunkt zu sein;
er liebt es nicht, wenn man ihn unterbricht;
liebend gern (ugs.; sehr gern: ich hätte diese Auseinandersetzung liebend gern vermieden).

* * *

lieben,
 
1) etwas gern haben, mögen;
 
2) ein stark gefühlsbetontes, positives Verhältnis zu einer Sache, Idee oder Ähnlichem haben;
 
3) eine besonders starke geistige, emotionale, körperliche Bindung an einen bestimmten Menschen haben;
 
4) mit jemandem Geschlechtsverkehr haben.

* * *

lie|ben <sw. V.; hat / vgl. 1, 2Geliebte / [mhd. lieben, ahd. liuben, -ōn, -ēn = jmdm. etw. angenehm machen]: 1. a) Liebe (1 a) für jmdn. empfinden u. zum Ausdruck bringen: seine Mutter, sein Kind, die Eltern, seinen Nächsten l.; sie haben sich l. gelernt; jmdn. von ganzem Herzen l.; eine liebende Mutter; mein geliebtes Kind; b) eine besonders starke geistige, körperliche, emotionale Bindung zu einem bestimmten Menschen haben: er liebt seine Frau; ich werde ihn immer l.; Ich geniere mich zum Beispiel manchmal, meinem Freund zu sagen, dass ich ihn liebe (Amendt, Sexbuch 244); Dass es Frauen gibt, die Frauen lieben (Spiegel 46, 1988, 228); jmdn. leidenschaftlich, heiß, innig, abgöttisch, zärtlich, eifersüchtig l.; die beiden lieben sich; eine liebende Ehefrau; ein geliebter Mann; er ist unfähig zu l. (hat nicht die Fähigkeit, Liebe zu empfinden); Spr was sich liebt, das neckt sich; c) ein stark gefühlsbetontes, positives Verhältnis zu einer Sache, Idee o. Ä. haben: das Vaterland, seinen Beruf l.; er liebt nur sein Geld; einen Ort l. lernen. 2. mit jmdm. Geschlechtsverkehr haben: Rolf ist beschwipst, er will mich l. (Schwaiger, Wie kommt 83); wir ... krochen in das breite Bett und liebten uns (Simmel, Stoff 684); er liebte sie mehrmals in einer Nacht; Sie lieben sich - meist ungeschützt (MM 26. 10. 89, 33). 3. a) eine besondere Vorliebe, Schwäche für etw. haben: den Luxus, teure Kleider, gutes Essen l.; die Pflanze liebt sandigen Boden (gedeiht darin besonders gut); Das Gedächtnis des Menschen liebt Fixpunkte, feste Zahlen oder Ereignisse, die man zwangsläufig besser behält (Kicker 6, 1982, 4); b) etw. gern haben, mögen: ich liebe es, im Mittelpunkt zu stehen; er liebt es nicht, wenn man ihn unterbricht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lieben — ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Lieben (1836–1914), österreichischer Chemiker Anna von Lieben (1847–1900), Patientin Cäcilie M. von Sigmund Freud Christian Lieben (1654–1708), deutscher Komponist und Organist Ignatz Lieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Lieben — Lieben, verb. reg. act. welches, 1. eigentlich, mit der Hand streicheln bedeutet zu haben scheinet. In dieser Bedeutung kommt es noch bey den Jägern vor, welche einen Hund lieben, wenn sie ihn streicheln, und ihn ablieben, wenn sie ihn mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lieben — may refer to:* Libeň, Prague* Adolf Lieben, (1836 1914 ) Austrian Jewish chemist * Robert von Lieben, Austrian Jewish physicist * Palais Lieben Auspitz, Vienna …   Wikipedia

  • lieben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Liebe Bsp.: • Meine Liebe zu dir wird nie sterben! • Er liebt sie sehr. • Sie lieben beide den Fußball. • Ich liebe Golf. • …   Deutsch Wörterbuch

  • lieben — lieben, liebt, liebte, hat geliebt 1. Ich liebe meine Familie. 2. Meine Frau liebt ihren Beruf. 3. Wir sind schon lange verheiratet, aber wir lieben uns immer noch …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lieben — (Alt L.), Dorf im Bezirk Karolinenthal des böhmischen Kreises Prag, rechts an der Moldau; Schloß, Synagoge, Kupferhammer mit Blechwerk, Maschinenfabrik, Rübenzucker u. Syrupfabrik, Kattundruckerei; 2000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lieben — (tschech. Libeň), ehemaliger Vorort, jetzt 8. Stadtbezirk von Prag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lieben — (Liben), Dorf in Böhmen, an der Moldau, (1900) als Gemeinde 21.300 E.; Webereien, Spinnereien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lieben — Porté en Belgique, c est une forme génitive de Lieb, hypocoristique de Liebert, Libert, nom de personne d origine germanique (voir Liebert) …   Noms de famille

  • lieben — V. (Grundstufe) ein starkes Gefühl der Zuneigung empfinden Beispiele: Ich liebe ihn von ganzem Herzen. Jede Mutter liebt ihre Kinder …   Extremes Deutsch

  • Lieben — 1. Der eine liebet de Strähl1, der ander, was druff lauft. – Sutermeister, 137. 1) Im allgemeinen: Kamm, davon strählen = kämmen, bei den Haaren raufen, scheren, aber auch mit mehrern Nebenbedeutungen. Strähli = der Boden über dem Melkstalle,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”